Tag des

Schwimmabzeichens


Samstag, 14. Juni 2025

10.00 - 18.00 Uhr

Freizeitbad Greifswald



anmelden
:
:
:
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Time to start!

Schwimmabzeichentag

DLRG und Wasserwacht organisieren am 14. Juni 2025 gemeinsam den „Tag des Schwimmabzeichens“ im Freizeitbad Greifswald. An diesem Tag stehen unsere ehrenamtlichen Ausbilder bereit, um die Prüfungen zu den Abzeichen abzunehmen. Die Prüfung kann jeder Schwimmer jeden Alters ablegen. Erwachsene sind herzlich eingeladen, die Schwimmabzeichen gern zusammen mit ihren Kindern abzulegen.

Ort und Zeit

Der Aktionstag findet am Samstag, den 14. Juni 2025, in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Der letzte Eintritt für das Ablegen der Schwimmprüfungen ist um 17.00 Uhr. Die Prüfungen finden im Freizeitbad Greifswald in der Pappelallee 3-5 in 17489 Greifswald statt.

Anmelden

Wer seine Schwimmfähigkeiten mit einem Abzeichen dokumentiert haben möchte, meldet sich bitte über diese Website an. So lassen sich unnötige Wartezeiten vor Ort vermeiden. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

Kosten

Die Abnahme der Prüfungen ist kostenlos. Wer ausschließlich für das Schwimmabzeichen ins Freizeitbad kommt, zahlt lediglich 5,00 Euro Eintritt.  Begleitpersonen haben kostenlosen Zutritt. Für alle, die sich ohnehin im Freizeitbad aufhalten, ist die Abnahme der Schwimmprüfung im normalen Eintrittspreis enthalten.

Hintergrund

Die Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Aktionswoche, die für mehr Sicherheit am und im Wasser wirbt. Insgesamt hat die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Schwimmvereine, Tauchclubs, DLRG, Wasserwacht, ASB und Schwimmmeister rufen daher gemeinsam auf, wieder mehr Schwimmen zu gehen und das eigene Können von qualifizierten Ausbildern überprüfen zu lassen. Dies gilt gerade jetzt zu Beginn der Badesaison.

Die Abzeichen

Als erstes Abzeichen ist für Kinder das „Seepferdchen“ ein Anreiz, um sich als Frühschwimmer gründlich mit dem Schwimmen zu beschäftigen. Als sichere Schwimmer gelten all jene, die das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze besitzen. Prüfungen werden ebenfalls in den Stufen Silber und Gold abgenommen. Schwimmer jeden Alters sind herzlich willkommen! Nach erfolgreicher Prüfung wird direkt vor Ort das Abzeichen und die Urkunde bzw. der Schwimmpass ausgehändigt.

Das Anfängerzeugnis

"Seepferdchen"

Das „Seepferdchen“ soll Kinder motivieren Schwimmen zu lernen und auf die später folgenden Schwimmabzeichen vorbereiten. Als Leistungen sind hierfür zu erbringen:

• Kenntnis der Baderegeln
• Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage. Hierbei muss die Grobform der Schwimmart erkennbar sein und während des Schwimmens in Bauchlage ins Wasser ausgeatmet werden.

• Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser. Die Angabe "Schultertiefe" bezieht sich auf den Prüfling. Die Prüfung erfolgt ohne Schwimm- oder Tauchbrille. Der Prüfling muss unter Wasser erkennbar die Augen öffnen.

Schwimmabzeichen in

Bronze

Die Prüfung für das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze umfasst die folgenden Elemente:

• Kenntnis der Baderegeln

• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens
auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
• von der Wasseroberfläche startend einmal etwa 2 m Tieftauchen und einen Gegenstand (z.B.  Tauchring) heraufholen
• Ein Paketsprung vom Startblock oder vom 1 m-Brett

Schwimmabzeichen in

Silber

Die Prüfung für das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber umfasst die folgenden Elemente:

• Kenntnis der Baderegeln

• Kenntnisse über das Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens

auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)

• von der Wasseroberfläche startend zweimal etwa 2 m Tieftauchen und einen Gegenstand (z.B. Tauchring) heraufholen

 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser

 Ein Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe



Schwimmabzeichen in

Gold

Die Prüfung für das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold umfasst die folgenden Elemente:

• Kenntnis der Baderegeln

• Kenntnisse über die Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens
auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
• Startsprung und 25 m Kraulschwimmen. (Das Kraulschwimmen muss mit regelmäßiger Atmung durchgeführt werden)

• Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
• 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
• 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)

• von der Wasseroberfläche startend dreimal etwa 2 m Tieftauchen und einen Gegenstand (z.B. Tauchring) heraufholen  innerhalb von 3 Minuten
• Ein Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
• 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen einer rettungsbedürftigen Person (z.B. eines erschöpften Schwimmers)

Platz sichern!

Kontaktieren Sie uns